• Home
  • Über uns
  • Sachversändiger

Komm.Rat Josef ARNAUER
Pragerstrasse 1
A-2011 Sierndorf

Tel. +43 (0) 2267 / 2410
Fax +43 (0) 2267 / 2410-76

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    

Web: www.arnauer.at

Gerichtsstand: Korneuburg

Link zur SV-Eintragung


Grundsätzliche Informationen über die Arbeit eines Sachverständigen. Einige Inhalte wurden von www.gerichts-sv.at übernommen.

Was ist ein Sachverständiger?
Womit befasst sich eine Sachverständige?

Die Tätigkeit von Sachverständigen ist so vielfältig wie das Leben selbst. Folgende Grundstrukturen lassen sich unterscheiden:

Fachwissen weiter geben.

Sachverständige vermitteln ihren Auftraggebern ihr Fachwissen: Wie viele Beine hat ein Tausendfüssler? Welche Inhaltsstoffe enthält Flugzeugtreibstoff? Wie lange braucht ein LKW von Graz nach Wladiwostok? Solche Fragen beantworten sie, indem sie ihre Fachkenntnisse nutzen.

Tatsachen ermitteln.

Wenn festzustellen ist, in welcher Zeit eine bestimmte Zementmischung aushärtet, was sich unter der obersten Ölschicht eines Gemäldes befindet oder wie viel Kilowatt ein Fahrzeugmotor wirklich leistet, sind Sachverständige gefragt: Ihre besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten erlauben ihnen, relevante Vorgänge zu beobachten, diese Wahrnehmungen festzuhalten und weiter zu geben.

Schlüsse ziehen.

Oft reicht die bloße Weitergabe von Fachwissen oder die Ermittlung von Tatsachen nicht: Um zu erfahren, warum ein Haus eingestürzt ist, weshalb ein Computer nicht funktioniert oder wer der Vater eines Kindes ist, müssen die vorliegenden Tatsachen und Abläufe durch fachkundige Schlussfolgerungen ergänzt werden. Auch das ist Aufgabe von Sachverständigen.

Die Ethik des Sachverständigen

Begreift man Ethik als Lehre von den Normen menschlichen Handelns, die gewährleisten sollen, dass das allgemeine Beste durch dieses Handeln gefördert wird, so lassen sich für verschiedene Lebensbereiche derartige Normen ableiten und darstellen. Nicht von ungefähr haben sich daher verschiedene Formen der angewandten Ethik wie Medizin-, Wirtschafts-, Umwelt- oder Wissenschaftsethik entwickelt. Ich möchte nun in aller Kürze darstellen, dass ethische Prinzipien auch für die Tätigkeit von Sachverständigen fruchtbar gemacht werden können. 

Der Sachverständigenbeweis gewinnt bei immer komplizierter werdenden Lebensverhältnissen, unter denen Wissen und Erfahrung lawinenartig zunehmen, laufend an Bedeutung. Dem Sachverständigen kommt dabei die Rolle eines Helfers und fachkundigen Beraters des Richters oder Verwaltungsorgans zu, der darüber hinaus die behördliche Entscheidung durch seine Qualifikation und Autorität als Fachmann legitimiert. Dieser Rolle kann er nur dann zufrieden stellend gerecht werden, wenn er dem auch für Richter geltenden Anforderungsprofil entspricht, das mit Sachverstand, Objektivität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit umschrieben wird. Nur dadurch wird auch die nach Art 6 MRK gebotene Fairness des Verfahrens verwirklicht und dem in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte entwickelten und vom Verfassungsgerichtshof übernommenen „Prinzip der sichtbaren Gerechtigkeit“, Rechnung getragen, das durch den aus dem angloamerikanischen Rechtsbereich stammenden Satz „justice must not only be done, it must also be seen to be done“ charakterisiert wird. 

In der Lebenswirklichkeit gibt es allerdings starke Kräfte, die auf den Sachverständigen einwirken und zu Ergebnissen führen können, die den genannten Prinzipien zuwider laufen. Dazu seien einige Beispiele angeführt: 

Die österreichischen Verfahrensgesetze wurden in letzter Zeit mehrfach unter dem Gesichtspunkt der Verfahrensbeschleunigung und Prozessökonomie umgestaltet. Sachverständigenarbeit wird in der Verfahrensautomation elektronisch erfasst und dokumentiert, woraus ein steigender Druck auf vor allem rasche Gutachterarbeit entsteht. In Einzelfällen kann darunter die gebotene Sorgfalt leiden, sodass die Ergebnisse der Begutachtung weniger verlässlich werden. Unter dem Gesichtspunkt der Tiefe der Beweiserhebung wird selbst im Strafverfahren gefordert, dass der Einsatz von Sachverständigen den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit genügen muss. Es liegt auf der Hand, dass dies mit den im Strafprozess tragenden Prinzipien der Legalität und der materiellen Wahrheitsforschung in einem ziemlichen Spannungsverhältnis steht, kann doch die Erforschung der Wahrheit bisweilen weder als sparsam, noch als wirtschaftlich, noch als zweckmäßig bezeichnet werden. 

Materielle Aspekte machen es dem Sachverständigen zunehmend schwerer, auf kommerzielle Überlegungen zu verzichten. Es besteht zweifellos schon jetzt die reale Versuchung, nicht lukrativ honorierte Gerichtsaufträge abzulehnen oder in eigener Sache Werbung zu treiben, was wiederum dem Ansehen der Rechtspflege schadet. Die Ökonomie scheint auch zu gebieten, alle Ressourcen bis an die Grenze des Machbaren einzusetzen und zu nutzen, auch wenn dies mitunter zu Lasten der Gründlichkeit und Sorgfalt gehen kann. Das Abladen der Gutachterarbeit auf weniger qualifizierte aber dafür kostengünstige Hilfskräfte scheint einen zwingenden Kostenvorteil zu bieten, auch wenn mitunter der nötige Gesamtüberblick nicht mehr gewahrt ist. 

Die auch unter Sachverständigen in der Regel stärker werdende Konkurrenzsituation lässt die Verlockung wachsen, Mitbewerber mit unlauteren Methoden zu verdrängen oder sie vor anderen herabzusetzen. 

Bei der Privatgutachtertätigkeit übt das Interesse des Auftraggebers an einem bestimmten Ergebnis der Begutachtung mehr oder minder starken Druck auf den Sachverständigen aus, sich diesem unterzuordnen, obwohl unvoreingenommene Betrachtung der Thematik möglicherweise in eine andere Richtung führen würde. 

All diese Strömungen stellen eine ständige Bedrohung für die unverzichtbaren Attribute des Gerichtssachverständigen dar. Sachkunde, Objektivität, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit werden dadurch immer wieder infrage gestellt. 

Die österreichischen Sachverständigen haben diese Gefahren längst erkannt. Sie haben sich bereits im Jahr 1992 mit überwältigender Mehrheit einen Verhaltenskodex gegeben, der durch Aufstellung ganz konkreter Postulate den beschriebenen Kräften entgegen wirkt: Der Sachverständige wird darin angehalten, seiner Arbeit fachkundig, sorgfältig, gewissenhaft, geduldig und unter persönlicher Verantwortung nachzugehen, die Parteienrechte zu respektieren und jeden Anschein der Befangenheit zu vermeiden. Er unterliegt einem strengen Werbeverbot und ist zu Kollegialität gegenüber anderen Sachverständigen verpflichtet. Im Jahr 2004 wurde das Werbeverbot im Hinblick auf die elektronische Sachverständigen- und Dolmetscherliste ergänzt. 

Den Standesregeln kommt nach Mitteilungen des Bundesministeriums für Justiz in deren wesentlichem Inhalt zweifellos allgemeine Gültigkeit zu, sodass die Einhaltung dieser Verhaltensregeln von allen bei Gericht tätig werdenden Sachverständigen verlangt werden kann. Sie sind auch Anknüpfungspunkt für wichtige Rechtsmaterien geworden. So kann ein Verstoß gegen die Standesregeln gleichzeitig einen Verstoß gegen die Grundsätze lauteren Wettbewerbs darstellen. Im Schadenersatzrecht werden die Sorgfaltsanforderungen an Sachverständige nicht zuletzt mithilfe der Standesregeln konkretisiert. 

Über diese rechtlichen Aspekte hinaus lässt sich aber feststellen, dass die österreichischen Gerichtssachverständigen mit der Kodifizierung dieser Verhaltensregeln zum Ausdruck gebracht haben, dass sie das darin enthaltene Regelwerk als brauchbares Instrument zur Bewahrung und Verteidigung der von ihnen als richtig erkannten Werte ansehen. Sie haben damit überzeugend bewiesen, dass die für das Gericht arbeitenden Experten wesentlich höheren Anforderungen genügen müssen als bloße Dienstleister im kommerziellen Sinn. Mit der nahezu einhelligen Befürwortung allgemein als bindend empfundener Regeln haben sie das kurzfristige kommerzielle Eigeninteresse zugunsten höher geordneten Allgemeininteressen, die aber ihren Stand erst legitimieren und damit letztlich auch seinen Bestand sichern, hintangestellt. Damit ist auch der Beweis erbracht, dass die Angehörigen dieses Standes nicht nur ausgewiesene Fachleute sein müssen, sondern dass fundamentale Grundsätze der Ethik auch und gerade in diesem Bereich unverzichtbar sind. 

(von HR Dr Alexander SCHMIDT)

Sachverständige - öffentlich und privat

Die Rechtsstellung von Sachverständigen hängt vor allem davon ab, ob sie von einem Gericht (einer Behörde) bestellt werden oder ob sie im privaten Auftrag tätig sind.

Gerichtssachverständige und Sachverständige in behördlichem Auftrag

Werden Sachverständige von einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde herangezogen, so handeln sie in gerichtlichem (behördlichem) Auftrag. Sie treten zu ihrem Auftraggeber in ein öffentlich-rechtliches Verhältnis. Sie unterstützen das Gericht oder die Verwaltungsbehörde bei Ermittlungen und ergänzen das dort fehlende Fachwissen. Zu den Verfahrensparteien treten sie in kein Rechtsverhältnis. 

Privatgutachter

Privatgutachter werden nicht über gerichtlichen (behördlichen) Auftrag, sondern im Auftrag einer Partei tätig. Das ist etwa bedeutsam für

  • Prüfung der Erfolgsaussichten und Vorbereitung eines Verfahrens
  • Kontrolle des Gutachtens von Gerichtssachverständigen
  • Vorbereitung der Befragung von Gerichtssachverständigen.

Privatgutachter treten in ein privatrechtliches Verhältnis zu ihren Bestellern.

Befund und Gutachten

Die Tätigkeit von Sachverständigen ist vielfältig. Eins ist aber allen Untersuchungen und Schlussfolgerungen gemeinsam: Man unterscheidet zwischen Befund und Gutachten 

Der Befund

Unter einem Befund versteht man die Feststellung und Beschreibung von Tatsachen durch Sachverständige. Diese Ermittlungstätigkeit, die der Gewinnung von Tatsachengrundlagen für das nachfolgende Gutachten dient, nennt man Befundaufnahme. 
 Befunde sind etwa ein Blutbild, die Beschreibung einer Liegenschaft oder eine Fotodokumentation über die Mängel eines Bauwerks.

Das Gutachten

Unter einem Gutachten versteht man Schlussfolgerungen, die Sachverständige aus ermittelten Tatsachen unter Anwendung von Erfahrungssätzen ziehen, manchmal aber auch die Wiedergabe von Erfahrungssätzen allein. 
Gutachten sind daher die aus dem Blutbild abgeleitete Diagnose, die Schätzung des Verkehrswerts der Liegenschaft oder Aussagen über die Ursache der festgehaltenen Baumängel. Auch ohne Befund ist etwa die Aussage, ob eine Krankheit ansteckend ist, ein Gutachten.

Zertifizierung

Als allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige bezeichnet man jene Personen, die nach einem eigenen Zertifizierungsverfahren in die von den Gerichtshofspräsidenten geführte Gerichtssachverständigenliste Sachverständigenliste eingetragen werden. Dabei handelt es sich um eine Personenzertifizierung nach dem Sachverständigen- und Dolmetschergesetz (SDG), die eine Qualitätsprüfung beinhaltet und sicherstellt, dass nur höchstqualifizierte, absolut integre und zuverlässige Experten bei Gericht als Sachverständige verwendet werden.

Voraussetzungen für die Zertifizierung sind unter anderem Fachkunde, einschlägige Berufserfahrung, Kenntnisse des Rechtswesens und der Gutachtensmethodik, die zur Gutachtertätigkeit erforderliche Ausstattung, geordnete wirtschaftliche Verhältnisse und der Abschluss einer Haftpflichtversicherung.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.